Freiliegende Zahnhälse sind keine Seltenheit und bei rund 75 % der Bevölkerung vertreten.
Wie entstehen freiliegende Zahnhälse?
Die Ursache von freiligenden Zahnhälsen findet sich oftmals in länger andauernden Zahnfleischentzündungen. Ist das Zahnfleisch über einen längeren Zeitraum hinweg entzündet, bildet es sich zurück – dabei spricht man auch von einer „Degeneration“ des Zahnfleisches. Der Zahn ist bishin zum Zahnfleischrand von Zahnschmez umgeben. Zieht sich das Zahnfleisch jedoch zurück, liegen die Zahnhälse ungeschützt frei. An den empfindlichen und freiliegenden Zahnhälsen können sich nun Bakterien ungestört ansiedeln.
Aber nicht nur durch Zahnfleischentzündungen, auch durch zu harte Borsten der Zahnbürste und dem Putzen der Zähne mit starkem Druck können Zahnfleischentzündungen ausgelöst werden. Nächtliches Zähneknirschen kann ebenfalls zu freiliegenden Zahnhälsen führen.
Wie machen sich freiligende Zahnhälse bemerkbar?
Freiliegende Zahnhälse führen zu einer Überempfindlichkeit gegenüber verschiedenen Reizen.
Der Biss in ein Eis, ein heißer Tee oder saure Lebensmittel und Getränke können sehr unangenehme und stechende Schmerzen auslösen, da die Reize direkt bis an den Zahnnerv vordringen.
Wie kann man freiliegenden Zahnhälsen vorbeugen?
Optimalerweise, sollte eine Zahnbürste mit weichen oder mittelstarken Borsten gewählt und in kreisenden Bewegungen über die Zähne geführt werden. Wichtig dabei ist, auch das Zahnfleisch sanft mit zu massieren, um die Durchblutung zu fördern und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen.
Die Zahnbürste sollte in einem 45-Grad-Winkel an die Zähne angesetzt werden, um mit dem Borsten nicht die Zahnfleischtaschen zu reizen.
Das Wechseln der Zahnbürste sollte mindestens alle 2 Monate erfolgen. Im Rahmen von regelmäßigen Zahnarztbesuchen können Zahnfleischentzündungen und andere auslösende Ursachen frühzeitig erkannt und behandelt werden, damit freiliegende Zahnhälse gar nicht erst entstehen können.
Quelle Artikelbild: i3alda / www.photodune.net
Schreibe einen Kommentar