Archive
Kategorien

Kamillentee – Die (zahn-)gesunde Wunderwaffe (1)

Die kalte Jahreszeit ist angebrochen – und damit geht es in deutschen Haushalten auch wieder ganz gemütlich zu.

Mit leckeren Plätzchen und bei einem warmen Tee kann man sich herrlichen von innen aufwärmen und entspannen.

Wieso also mit einem Tee nicht gleichzeitig auch der Gesundheit etwas Gutes tun? Wir zeigen Ihnen heute, was die „Wunderwaffe“ Kamillentee alles kann!

Kamillentee – Herkunft und Bedeutung für die Gesundheit

Fast in jedem Haushalt findet sich Kamillentee – spätestens, wenn sich eine Erkältung anbahnt oder der Magen-Darm-Trakt mal wieder verrücktspielt, kommt der beliebte Tee zum Einsatz.

Doch woher stammt eigentlich das Wissen, dass Kamille eine Wohltat für den Körper ist?

Fakt ist: Bereits in der Antike war Kamille im Süden Europas, in Afrika und in Südamerika für seine antioxidante, krampflösende, antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung bekannt.

Kamille

Quelle: photodune-1877848-chamomiles

Die Blüte der Kamille enthält vor allem die Stoffe „Bisabolol“ und „Chamazulen“, welche vorwiegend aus so gennannten „Flavonoiden“ bestehen.

Bei uns wächst und gedeiht die Kamille hervorragend in freier Natur – und ist somit als Heilpflanze grundsätzlich für jeden zugänglich sowie völlig unbedenklich und natürlich.

Kamille – Wo wirkt sie noch?

Wie eben schon erwähnt, ist die Kamille eine wahre Wunderwaffe bei Magen-Darm-Erkrankungen. Aber auch generell bei Verdauungsbeschwerden, wenn der Magen zwickt und krampft und sogar bei Menstruationsbeschwerden kann eine frische Tasse Kamillentee Linderung verschaffen.

Und nicht nur das: Auch bei Entzündungen im Mundraum kann sich die Kamille durch ihre entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften positiv auswirken.

Der Kamillentee kann dabei natürlich auch gegurgelt oder als Mundspülung verwendet werden – eben je nach Einsatzgebiet.

Die positive Wirkung von Kamille auf die Gesundheit haben sogar Forscher aus Texas, im Rahmen einer groß angelegten Studie, wissenschaftlich bewiesen.

Fazit

Kamillentee gehört in jeden Haushalt – und zwar nicht erst dann, wenn die Erkältung bereits vorhanden ist oder der Magen-Darm-Virus zugeschlagen hat. Auch vorbeugend entfaltet Kamille ganz hervorragend ihre Wirkung – und der Tee wärmt dazu noch schön von innen, in dieser kalten Jahreszeit. Achten Sie darauf, dass Sie getrocknete Kamillenblüten im Reformhaus oder der Apotheke, am besten in Bio-Qualität, kaufen. Dieser Tee entfaltet seine Wirkung besser als Beuteltee. Außerdem können Sie sicher sein, dass der Anbau ökologisch erfolgte.

In unserem nächsten Blogartikel zeigen wir Ihnen, warum die Kamille auch der Schönheit zuträglich ist und beim Abnehmen hilft. Und natürlich, wie der Tee am schonendsten zubereitet wird!

Quelle Beitragsbild: Quelle: © lexandr_l5 – Item ID: 6119679 – www.photodune.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert