Nicht nur Erwachsene, auch Kinder leiden bereits unter Karies.
Die Ursache liegt oft darin begründet, dass die Eltern und Verwandten den Schnuller oder Löffel des Nachwuchses ablecken und auf diese Weise die eventuell in ihrem Speichel befindlichen Kariesbakterien auf die Kinder übertragen.
Eine weitere Ursache ist auch unter dem Namen „Nursing-Bottle-Syndrome“ bekannt, zu Deutsch „Fläschchenkaries“. Das Nursing-Bottle-Syndrome bedeutet, dass Karies an den Milchzähnen der Babies und Kleinkinder entsteht – meist an den Backen- oder Schneidezähnen.
Wodurch wird Fläschchenkaries ausgelöst?
Das Nursing-Bottle-Syndrome wird durch süße und kohlenhydrathaltige Getränke wie Milch, Fruchtsäfte und gesüßte Tees, die Kinder über Fläschchen oder Schnabeltassen zu sich nehmen, verursacht. Da die Kinder meist über einen längeren Zeitraum an solch einem Fläschchen nuckeln, verbleiben die zuckerhaltigen Getränke besonders lange im Mundraum. Insbesondere nachts, wenn der Nachwuchs mit einem Fläschchen im Mund einschläft, steigt die Kariesgefahr immens.
Quelle: gresei / www.photodune.net
Warum sind insbesondere die oberen Zähne und Backenzähne betroffen?
Die Zähne im Unterkiefer sind meist durch die Zunge beim Trinken gut geschützt, so dass Karies meist im oberen Kiefer und an den Backenzähnen entsteht.
Worauf sollten Eltern achten?
Sie sollten so früh wie möglich mit der Zahnpflege Ihres Nachwuchses beginnen und regelmäßig die Zähne mit einer weichen Bürste reinigen.
Vermeiden Sie es außerdem, süße und kohlenhydrathaltige Getränke in das Fläschchen zu füllen. Greifen Sie stattdessen lieber auf zuckerfreie Tees oder Wasser zurück.
Entdecken Sie braune Flecken auf den Zähnen Ihrer Kinder, ist dies ein erstes Anzeichen von Karies. In diesem Fall sollten Sie sofort einen Zahnarzt aufsuchen, um Schlimmeres zu vermeiden.
Um Kindern die Angst vorm Zahnarzt zu nehmen bzw. diese gar nicht erst aufkommen zu lassen, sollten Sie Ihren Nachwuchs schon früh an das Thema „Zahngesundheit“ heranführen. Hierfür gibt es viele geeignete Bücher, die Sie zur Hilfe nehmen können. Außerdem können Sie Ihre Kinder auch mit zum Zahnarzt nehmen, wenn Sie eine unkomplizierte Behandlung bekommen – so lernen die Kinder, dass sie keine Angst vor dem Zahnarzt zu haben brauchen.
In unserem nächsten Blog erhalten Sie noch weitere Tipps zur Früherkennung und Vorbeugung von Karies bei Kindern.
Quelle Artikelbild: Phovoir / www.photodune.net
Schreibe einen Kommentar