In der Schwangerschaft muss sich der weibliche Körper umstellen – die Folgen sind ein schwankender Hormon-, Vitamin- und Mineralstoffhaushalt, von dem auch die Zahngesundheit beeinflusst wird.
Zähne und Zahnfleisch bedürfen gerade in der Zeit der Schwangerschaft einer besonderen Pflege – und zwar durch eine gründliche Prophylaxe bei dem Zahnarzt Ihres Vertrauens. Einige Tipps und Tricks haben wir allerdings, die Sie auch zu Hause prophylaktisch anwenden können:
Um Zahn- und Kieferknochen gesund und stabil zu halten, muss vor allem der Kalziumhaushalt aufgestockt werden, denn das heranwachsende Kind benötigt viel davon – und das holt es sich aus dem Körper der Mutter. Deshalb sollten werdende Mütter darauf achten ausreichend Milchprodukte, wie beispielsweise Käse, Milch und Joghurt, zu sich zu nehmen.
Heißhungerattacken sind in der Schwangerschaft keineswegs eine Seltenheit. Dennoch sollten Sie Ihren Zähnen zu liebe versuchen, den Genuss auf Süßes ein wenig einzuschränken. Den Mund nach dem Verzehr kurz mit lauwarmen Wasser ausspülen und etwa 30 Minuten danach die Zähne putzen verhindert, dass sich Karies verursachende Bakterien bilden und den gesunden Zahnschmelz angreifen. Auch Zahnseide und Interdentalbürsten sollten Sie in Ihren Zahnputzablauf integrieren, um die Bakterien in den Zahnzwischenräumen zu beseitigen.
Quelle: andresrphotos / www.photodune.net
Da das Zahnfleisch in der Schwangerschaft stärker durchblutet ist, sollten Sie eine möglichst weiche Zahnbürste mit abgerundeten Borsten verwenden um Ihr Zahnfleisch nicht unnötig und zusätzlich zu reizen. Wichtig ist auch, dass Sie diese regelmäßig bzw. sogar öfter als sonst wechseln, damit Bakterien erst gar keine Chance haben sich darauf zu vermehren.
Kauen Sie ab und an auch mal festere Nahrungsmittel, wie zum Beispiel ein Stück Brot, das wirkt wie eine Zahnfleischmassage.
Auch in der Schwangerschaft ist eine regelmäßige und konsequente Zahnpflege das A und O – Ihrer Zahngesundheit und Ihrem Nachwuchs zu Liebe. Ihre Fragen beantworten wir gerne im Kommentarbereich.
Quelle Artikelbild: DerMuehle / www.photodune.net
Schreibe einen Kommentar