Archive
Kategorien

Weisheitszähne: Die Wundnachsorge – Teil 3

In unseren vorigen Blogartikeln haben wir darüber berichtet, dass durchbrechende Weisheitszähne für vielerlei Beschwerden verantwortlich sein können und wann es notwendig ist, die Zähne zu extrahieren.

Heute zeigen wir Ihnen, was Sie nach dem Ziehen der Weisheitszähne in Bezug auf die Wundnachsorge beachten sollten.

Die Entfernung der Weisheitszähne

Die Entfernung einzelner Weisheitszähne wird häufig unter örtlicher Betäubung durchgeführt – das setzt natürlich voraus, dass der der Zahn bereits durch das Zahnfleisch durchgebrochen ist und der Zahn nicht vollständig aus dem Kieferknochen extrahiert werden muss. Ist das der Fall oder werden gleichzeitig mehrere Zähne entfernt, kann eine Vollnarkose durchaus sinnvoll sein.

Unabhängig davon, welche Methode gewählt wird: Nach der Zahnextraktion entsteht eine große Wunde, die einer entsprechenden Wundnachsorge bedarf, um schnell und unkompliziert zu heilen. Schmerzen in der Wunde selbst, aber auch im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich sind dann keine Seltenheit.

Die richtige Wundnachsorge

Ist die Entfernung abgeschlossen, vernäht der Zahnarzt die Wunde und desinfiziert diese. Um die Blutung zu stoppen, wird eine Tamponade in die Wunde gelegt, die dort einen Tag verbleibt. Am Tag nach der Extraktion wird wieder ein Besuch beim Zahnarzt notwendig. Er reinigt und desinfiziert die Wunde erneut, kontrolliert die Naht und entfernt die Tamponade.

Bis die Fäden gezogen werden, übernimmt der Patient dann – sofern keine Komplikationen entstehen – selbst die Wundnachsorge.

Dazu gehört, in den ersten Tagen möglichst auf krümelige und säurehaltige Nahrungsmittel zu verzichten, um die Wunde nicht zu reizen. Gut geeignet sind lauwarme Suppen, Tees, Fruchtmus und alles, was leicht zu kauen ist oder gar nicht erst gekaut werden muss. Verzichten sollte man in den ersten Tagen, aufgrund der enthaltenen Milchsäurebakterien, auf Milchprodukte – ebenso auf Zigaretten und Alkohol.

Nach jeder Nahrungsaufnahme sollte der Mund vorsichtig mit Wasser und einer desinfizierenden Mundspüllösung gereinigt werden, um den Verbleib von Nahrungsmittelresten im Mundraum zu vermeiden.

Quelle: tab62 - Item ID: 5330573 - www.photodune.net

Quelle: tab62 – Item ID: 5330573 – www.photodune.net

Das richtige Kühlen ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, damit die Schwellungen abklingen können. Zudem lindert die Kühlung die Schmerzen nach dem Eingriff. Zum Kühlen eignen sich am besten so genannte „Cool Packs“, die aber mit einem dünnen Handtuch umwickelt werden sollten, damit die Kälteeinwirkung an der Wunde nicht zu groß ist.

Während dem Heilungsprozess der Wunde kann es passieren, dass einzelne Knochensplitter aus derselbigen herauswachsen. Was dann zu tun ist, das erfahren Sie in unserem nächsten Blogartikel.

Quelle Beitragsbild: © ImPerfectLazybones – Item ID: 1369067 – Real Human Wisdom teeth and Dental instruments – http://photodune.net/item/real-human-wisdom-teeth-and-dental-instruments/1369067

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert