Archive
Kategorien

Zahn- und Zahnwurzelentzündungen schwächen den Organismus (2)

Jeder Mensch leidet im Laufe seines Lebens mal unter einer Zahnentzündung. Selbst, wer zwei bis drei Mal täglich gründlich seine Zähne putzt und regelmäßig zur Professionellen Zahnreinigung (PZR) geht, ist davor nicht gefeit.

Zahn- und Zahnwurzelentzündungen können für eine ganze Reihe an diffusen Schmerzen ursächlich sein – dass haben wir bereits in unserem vorigen Blogartikel gezeigt. Deshalb ist es umso wichtiger, seinen Körper und die auftretenden Symptome aufmerksam wahrzunehmen, um rechtzeitig die richtigen Schlüsse ziehen zu können und den Gang zum Zahnarzt anzutreten.

In unserem heutigen Artikel erklären wir Ihnen, warum sich Zahn- und Zahnwurzelentzündungen sogar auf der Herz-Kreislauf-System auswirken können.

Entzündungen im Mundraum

Zahnentzündungen resultieren meist daraus, dass eine Zahnfleischentzündung („Parodontitis“) lange Zeit unbemerkt bleibt. Aber auch eine entzündete Zahnwurzel kann heftige Reaktionen des Immunsystems hervorrufen. Mangelnde Mundhygiene ist dafür jedoch meist nicht die Ursache.

Veränderungen des Immunsystems bei einer Entzündung

Die Bereiche im Mund, die von Bakterien „befallen“ sind, werden vom Körper stärker durchblutet. Die gesteigerte Durchblutung hat dann zur Folge, dass mehr Immunzellen und damit auch mehr Bakterien in den Bereich der Entzündung gelangen. Von der Mundhöhle breiten sie sich, über die Blutbahnen, rasch im Organismus aus, denn: Da die Mundhöhle nicht abgeschlossen ist sondern zu den Atemwegen, Magen, Darm und weiteren Organen hin offen ist, können die Bakterien von dort aus in den gesamten Körper gelangen. Organe, die bereits geschwächt sind – beispielsweise durch eine vorangegangene Krankheit – sind dann für die Bakterien quasi ein „gefundenes Fressen“. Ernstzunehmende Folgekrankheiten können das Resultat sein.

Quelle: DimDimich - Item ID: 7879921 - www.photodune.net

Quelle: DimDimich – Item ID: 7879921 – www.photodune.net

Folgen unbehandelter Entzündungen im Mundraum

Besonders häufig klagen Menschen, die von Zahnentzündungen betroffen sind, über Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen sowie Beschwerden in den Kiefergelenken – darüber haben wir in unserem vorigen Blogartikel bereits berichtet. Wie der Körper auf die Entzündung im Mundraum reagiert, ist jedoch von Patient zu Patient individuell verschieden.

Vollkommen gesunde Patienten können mit den Bakterien im Körper besser umgehen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Schwangere und junge Kinder, wenn die Bakterien im Organismus auf kranke und geschwächte Organe stoßen.

Fazit

„Vorsorge ist besser als Nachsorge“, heißt es doch so schön. Bei den allerersten Anzeichen einer Zahnfleisch- oder Zahnwurzelentzündung sollte mit dem Gang zum Zahnarzt nicht gezögert werden, um Folgeerkrankungen gar nicht erst eine Chance zu geben!

Quelle Beitragsbild: © dima266f – Tired – Item ID: 7987045 – http://photodune.net/item/tired/7987045

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert