Deshalb geben wir Ihnen heute einen Überblick, was es mit den Zahngranulomen auf sich hat, welche verschiedenen Arten es gibt und wie sie entstehen.
Zahngranulome sind kleine entzündliche Knötchen im Gewebe, dem so genannten „Granulationsgewebe“, welches hauptsächlich aus Bindegewebe, Blutgefäßen und Lymphozyten besteht.
Häufig siedeln sich Zahngranulome an der Zahnwurzelspitze (Fachbegriff „Apex“) an. Aber nicht nur an den Zahnwurzelspitzen, auch im sichtbaren Bereich des Zahnfleisches können die Granulome auftreten – dann werden sie als „Epulis“ bezeichnet. So genannte „Fremdkörpergranulome“ stellen die dritte Variante der Granulome dar.
Tritt ein Epulis auf, ist eine Infektion oder Entzündung an dem jeweiligen Zahn oder dem umgebenden Zahnfleisch vorausgegangen. Aber auch, wenn durch eine neue Füllung, Krone oder ein Zahnimplantat ein durchgängiger Reiz auf das umliegende Gewebe ausgeübt wird, trägt das zur Entstehung von Epulis bei. Häufig sind auch Schwangere davon betroffen. Diese Sonderform wird dann im Fachjargon auch als „Epulis gravidarum“ bezeichnet.
Quelle: © Voyagerix – Item ID: 13084926 – www.photodune.net
Ein Granulom an der Wurzelspitze eines Zahnes rührt meist von einer Entzündung her, ausgelöst durch unbehandelte Karies, die bereits bis ins das Innere des Zahnes bzw. bis in den Wurzelkanal oder im schlimmsten Fall bis hin zum Knochen vorgedrungen ist.
Dringt ein Fremdkörper in das Gewebe im Mundraum ein und ruft dort eine länger andauernde Entzündung hervor, kann daraus ein Fremdkörpergranulom entstehen. Dazu gehören Piercings im Mundbereich aber auch versehentlich eingebrachte Fremdkörper, wie kleine Partikel aus Metall, Holz oder einem anderen Material.
Die Zahngranulome sind meistens etwa linsengroß und, sofern sie sich an der Zahnwurzelspitze befinden, von außen nicht zu erkennen. Lediglich über bildgebende Verfahren wie das Röntgen kann der Zahnarzt seinen Verdacht bestätigen. Epulis und Fremdkörpergranulome können dagegen häufig auch durch das bloße Auge erkannt werden.
Zahngranulome sind für die betroffenen Patienten eine äußerst schmerzhafte Angelegenheit. In unserem nächsten Blogartikel dreht sich alles um die Symptome und die Therapie der Granulome.
—
Quelle Beitragsbild: © valeo5 – Item ID: 7351973 – www.photodune.net
Schreibe einen Kommentar