Archive
Kategorien

Zahnfleischprobleme in der Schwangerschaft (1)

In unseren vorigen Blogartikeln haben wir über das Vorbeugen von Entzündungen im Mundraum und auch über gesunde Ernährung berichtet.

Insbesondere im Zusammenhang mit der Schwangerschaft spielen diese beiden Aspekte eine bedeutende Rolle. Heute zeigen wir Ihnen, was im Hinblick auf die Zahnpflege in diesen ganz besonderen neun Monaten zu beachten ist.

Zahnfleischprobleme in der Schwangerschaft

Wer bereits vor der Schwangerschaft keine Schwierigkeiten mit dem Zahnfleisch hatte, muss sich nicht sorgen, dass dies nun von einem Tag auf den anderen zu einem Problem wird. Dennoch ist Fakt, dass viele Frauen in der Schwangerschaft – insbesondere zwischen dem zweiten und dritten Monat – über verstärktes Zahnfleischbluten klagen.

Doch warum ist das so?

Das Hormon „Progesteron“ sorgt dafür, dass die Gefäße und Schleimhäute im Mund erweitert und dadurch bedingt wesentlich stärker durchblutet werden. Aufgrund dessen schwillt das Gewebe an und lockert auf. Bakterien haben so leichteres Spiel, in das Zahnfleisch einzudringen und Entzündung auszulösen. Ein unangenehmer Atem ist häufig eine weitere Folge.

Diese Art von Zahnfleischentzündungen in der Schwangerschaft wird im Fachjargon auch als „Schwangerschaftsgingivitis“ bezeichnet und stellt eine Sonderform der Parodontitis dar, die unbedingt schnellstmöglich behandelt werden sollte. Bei Nichtbehandlung kann im schlimmsten Fall der Verlust von Zähnen führen. Nicht umsonst lautet ein altes Sprichwort „Jede Schwangerschaft kostet einen Zahn“.

Unser Tipp: Bereits wenn Sie planen schwanger zu werden oder sich in einem frühen Stadium der Schwangerschaft befinden, sollten Sie Ihre Zähne kontrollieren und eventuell vorhandenen Plaque entfernen lassen, um das Risiko für Zahnfleischentzündungen zu minimieren.

Zahnfleischprobleme in der Schwangerschaft

Quelle: JackF – Item ID: 6133767 – www.photodune.net

Zahnpflege in der Schwangerschaft

Mit einer gründlichen Zahnpflege kann der Schwangerschaftsgingivitis aktiv vorgebeugt werden – nichtsdestotrotz sollten regelmäßige Besuche beim Zahnarzt als wichtiger Bestandteil der Schwangerschaft gesehen werden.

Putzen Sie möglichst nach jeder Mahlzeit gründlich Ihre Zähne – mindestens zwei bis drei Mal am Tag. In der Schwangerschaft kann es vorkommen, dass die Zahnbürste einen Brechreiz auslöst. Ist das bei Ihnen der Fall, greifen Sie auf eine Zahnbürste mit kleinem Bürstenkopf zurück – hier tut es z.B. auch eine Kinderzahnbürste.

Lassen Sie die Zahnbürste, die möglichst weiche Borsten haben sollte, immer sanft vom Zahnfleisch zum Zahn hin kreisen. So massieren Sie das Zahnfleisch mit und kräftigen es nachhaltig.

Reinigen Sie auch Ihre Zahnzwischenräume regelmäßig (mind. 1 x pro Tag) gründlich, zum Beispiel mit einer Munddusche oder Zahnseide.

Bakterienhemmende Mundspüllösungen, die zum Beispiel natürliche Wirkstoffe wie Salbei enthalten, helfen ebenfalls die Bakterienzahl im Mundraum zu reduzieren. Sprechen Sie aber unbedingt mit Ihrem Zahnarzt, bevor Sie eigenmächtig zu Mundspüllösungen greifen.

Fazit

Eine gründliche Zahnpflege und regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt sind in der Schwangerschaft das A und O. Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung bildet einen weiteren wichtigen Baustein für die Zahngesundheit in der Schwangerschaft – mehr dazu in unserem nächsten Blogartikel.

Quelle Beitragsbild: copyright by matteobragaglio – pregnant – Item ID: 4680486 – http://photodune.net/item/pregnant/4680486

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert